Als familienpsychologische Praxis bin ich Ansprechpartnerin für Auffälligkeiten im Kinder-und Jugendalter sowie in der Familie. Die Wiederherstellung und Erhaltung der seelischen und psychologischen Gesundheit ihrer Kinder oder eines harmonischen Familienklimas umfaßt die genaue Abklärung der Symptome und Analyse möglicher Ursachen, um dann eine optimale und individuell angepasste Beratung oder Therapie zu finden.
Wir bieten Ihnen eine ausführliche Diagnostik und Beratung bei folgenden Auffälligkeiten im Kinder- und Jugendalter an:
Das Leistungsspektrum
- Bindungsstörungen des Kindesalters
- Entwicklungsverzögerungen und Reifungskrisen
- emotionalen Störungen
- Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit und ohne Hyperaktivität (ADHS, ADS)
- Teilleistungsstörungen und umschriebenen Entwicklungsstörungen
- Störungen des Sozialverhaltens (z. B. Aggressivität und Dissozialität)
- Hochbegabung
- Angsterkrankungen (z. B. Schulangst/Schulphobie)
- Zwängen
- psychotischen Erscheinungsbildern (z. B. Tics, Stereotypien)
- depressiven Episoden und anderen affektiven Störungen
- Autismus (z. B. Asperger-Syndrom)
- psychosomatische Störungen
- Verdacht auf Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen (z. B. Borderline-Störungen).
- Essstörungen wie zum Beispiel Anorexie oder Bulimie
- psychischen Traumatisierungen
- Ausscheidungsstörungen (z. B. Enuresis und Enkopresis)
- geistigen Behinderungen
Ablauf
So verläuft die Beratung:
1. Erstgespräch
Das Erstgespräch dient einem ersten Kennenlernen und der Erhebung erster Daten in Form einer kurzen Anamnese.
2. Explorationsgespräche
In weiteren ausführlichen Gesprächen werden die Probleme und die Ursachen ausfindig gemacht und das Beratungsziel formuliert.
3. Einsatz psychologischer Testverfahren
Nun erfolgt eine ausführliche Diagnostik, bei der wir anerkannte und die neusten psychologische Standardtests einsetzen.
Die Wahl der Testverfahren sowie auch der Umfang der Testdiagnostik richten sich nach der vorliegenden individuellen Fragestellung.
Wir möchten ihnen zwei Beispiele nennen, um dies zu verdeutlichen. Diese finden sie in den FAQs.
4. Auswertung Testverfahren
Die Testdiagnostik wird in Zusammenschau mit der Vorgeschichte, der Familienkonstellation und dem sozialen Umfeld (z.B. Kita, Schule) interpretiert und bewertet.
Darüber hinaus beobachten wir das Verhalten während der Testsituation (z. B. Motivation, Ausdauer, Kooperation), das ebenfalls in die Diagnostik einfließt. Gemeinsam mit der Familie und weiteren Betreuungspersonen wird geprüft, ob die Testergebnisse mit den Alltagsbeobachtungen übereinstimmen. Diese Ergebnisse helfen als Teil der erhobenen Befunde bei der Planung der Therapie bzw. bei der Beratung des Kindes oder Jugendlichen, der Familie oder anderer Betreuungspersonen.
5. Abschlussgespräch
Ausführliche Besprechung der Befunde und Erteilung psychologischer Empfehlungen.
Weitere Informationen erhalten Sie im FAQ oder beim persönlichen Erstgespräch.
FAQ zur psychologischen Beratung
Welche Testverfahren werden bspw. eingesetzt?
Bei der Diagnostik im Bereich Begabung werden z.B. Intelligenz- und Wahrnehmungstests (bspw. KABC II, WISC-V), Teilleistungstests (z.B. Legasthenie/Dyskalkulie) sowie Konzentrationstests eingesetzt, um die Fähigkeiten ihrer Kinder- und Jugendlichen möglichst genau beurteilen zu können.
Liegt eine schwierige Familienkonstellation vor, werden Testverfahren (z.B. EBF-KJ, SURT, EBI) eingesetzt, die Aufschluss über die Bindungsrepräsentation und emotionale Bindung ihrer Kinder- und Jugendlichen geben, um möglichst genau die Bindungsqualität zwischen ihren Kindern und Jugendlichen ihnen als Eltern beurteilen zu können. Parallel dazu werden Testverfahren zur Erfassung der Elternbelastung eingesetzt.
Wie erfolgt die Terminvergabe/planung?
Zunächst wird ein Termin zum Erstgespräch vereinbart. Dieses Erstgespräch kann nach freier Wahl telefonisch, persönlich via Zoom oder vor Ort erfolgen.
Die folgenden Termine werden nach dem Erstgespräch geplant.
Was kostet die psychologische Beratung?
Die Termine für die psychologische Beratung sind kostenpflichtig.
Im Bereich der Testdiagnostik (z.B. Intelligenzdiagnostik) wird pauschal nach Verfahren inkl. Auswertung abgerechnet.
Wie lange dauert das Erstgespräch?
Das Erstgespräch dauert in der Regel 30 min.
Was muss ich vorbereiten?
Nachdem sie ihr Erstgespräch vereinbart haben, bekommen sie von uns einen Beratungsbogen zugesandt, in dem sie ihr Anliegen ausführlich schildern. Den ausgefüllten Beratungsbogen lassen sie uns bitte vor dem ersten Termin zukommen.
Wie lange muss ich auf einen Termin warten?
Bei uns gibt es keine langen Wartezeiten. Regelmäßig finden Erstgespräche innerhalb der Sprechzeiten statt. In dringenden Fällen können Termine auch außerhalb der Sprechzeiten vergeben werden.